50 Fotograf*innen (49 Fotografinnen und 1 Fotografix) portraitieren anlässlich 50 Jahre Frauenstimmrecht50 – in ihren Augen – wichtigefeministische Stimmen der Gegenwart.
Zwischen 14. Juni und 30. Oktober 2021 ist das Projekt in der ganzen Schweiz als Plakatausstellung im öffentlichen Raum zu sehen. In Bern am Kornhaus-, Casino-, und Münsterplatz zwischen 6. – 27. August 2021. Ein Teil davon zeigen wir auch an der Ausstellung «WIR wollen Alles» vom 24. Juni – 12. August 2021 im Berner Kornhausforum.
Ich habe für dieses Projekt Samiro B. Stöckli vom queer_feministischen Tanz-, Körper- und Bewegungstudio «Somatic-Kin» in Bern portraitiert.
Ich persönlich bedaure, dass die Wörter «Fotografix» und «non-binär» aus der Kommunikation rund um das 50/50/50-Projekt herausgefallen sind. Jedoch verstehe ich auch, dass der Einbezug von non-binären Personen – nicht nur – im Hinblick auf eine eingängige Kommunikation eine Herausforderung darstellen kann. Ich schätze es sehr, dass wir uns gemeinsam als Kollektiv diesen Herausforderungen stellen! Ich selber finde die erklärende Klammer bei Fotograf*innen erhellend, da der Stern nicht von allen Menschen gleichermassen interpretiert wird. Um aufzuzeigen was der Stern für uns bedeutet, haben wir ein Statement dazu geschrieben.
Mehr über meine persönliche Ausgangslage – als non-binäre trans Person – erfährst Du im Podcast «Playing the Gender Card – ein Kartenspiel mit Fotografix Kari*n» oder im Buch «WIR_Nous» auf Seite 27. Es ist mir ein Anliegen, dafür einzustehen, dass non-binäre Menschen vermehrt sichtbar werden und jene Bilder zu kreieren, die mir selber während meinem «Wachsen & Werden» gefehlt haben.
Für weitere Infos zum Thema Non-Binär check out: nonbinary.ch oder der «Geschlechter-Radar» von Chri Hübscher gibt spannende Anknüpfungspunkte zum Nachdenken worüber wir denn eigentlich reden, wenn wir «Geschlecht» sagen. Gerne stehe ich für Fragen zur Verfügung.
«If we do nothing more than allow people to look beyond binary thinking, we will have made an enormous contribution to the evolution of the species».
– Raven Kaldera
«Nach wie vor knüpfen verschiedene gesetzliche Regelungsbereiche an das Geschlecht an, auf deren Ausgestaltung die Einführung einer dritten Eintragungsmöglichkeit oder die Abschaffung des registerrechtlichen Geschlechtseintrags Auswirkungen hätten». – Nationale Ethikkommission, Okt. 20
Es ist mir ein Anliegen, dazu beizutragen, dass non-binäre Menschen vermehrt sichtbar werden.
Im Zusammenhang mit der Publikation des Projekts 50-50-50.ch, habe ich mich entschieden, diesen Podcast einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
«Karin, Etienne, Dr. Minx – ein Mensch mit vielen Namen erzählt im Gespräch mit Chiara Herold von 45 Jahren in einem Körper, der von anderen als weiblich gelesen wird und über das sich zurechtfinden in einer Gesellschaft, die Körper in zwei Geschlechter eingeteilt hat. Über fremde und eigene Labels und über den Wunsch nach mehr Sichtbarkeit für non-binäre Menschen.»
Aktuell bin ich im Korrektur-Prozess und auf der Suche nach weiteren Geldgeber*innen. Dazu mache ich ein Crowdfunding und freue mich auf alle Arten der Unterstützung! Gerne bitte Weitersagen!
«Rich Lands of Poor People» ist eine Auseinandersetzung mit der eigenen Ohnmacht und ein Versuch, die Welt in ihrer Komplexität zu verstehen. Es geht um einen Protest, welcher der Öffentlichkeit entgangen ist und wie es dazu kam, dass ich durch meine Chhattisgarh-Betrachtungen die Grenzen der Pressefreiheit erreichte. Es geht um Land, Ressourcen und Bodenschätze. Es ist ein fotografischer Essay und persönlicher Erfahrungsbericht. Am Bogen meiner eigenen Geschichte wird eine viel grössere und komplexere Geschichte sichtbar.
«Da steckt alles drin: Globalisierung, Macht, Unterdrückung. Es funktioniert als Symbol der Ohnmacht».
– Corinne Futterlieb
«…der Inhalt ist doch so tiefgründig und politisch, dass ich in einer anderen Aufmachung wohl „abgehängt“ hätte, doch so mit dem Boulevard-Reportage-Stil und den echt tollen Fotos ist es für mich leicht dran zu bleiben, bis die Geschichte mich packt. Yes, it’s a good read».
Schön war’s die Vernissage zum «WIR / NOUS» Buch am Jahrestag des Frauen*Streiks (14.06.2020)!
Es freut mich, dass mein Superheldinnen-Bild zu einem Symbolbild für den Frauen*Streik und dieses Buch wurde! (mit beachtlicher Medienpräsenz; scroll down!)
Der Jahresbeginn 2020 steht in Bern und weltweit ganz im Zeichen der Klimagerechtigkeit. Dies ist der Themenschwerpunkt der 20. Ausgabe der «Tour de Lorraine», welche vom 11. – 18. Januar 2020 in Bern stattfinden wird.
Im Rahmen dieser Klimagerechtigkeits-Woche meldet sich auch PIXMIX zurück aus dem Dornröschenschlaf. Mit einer Spezialausgabe (PIXMIX Vol. 83) am Dienstag 14. Januar 2020, stellt PIXMIX seine Bühne im Foyer der Berner Dampfzentrale 16 Referent*innen zur Verfügung, um im bekannten 20×20 Format dieses Thema von allen Seiten her zu beleuchten. Ganz nach dem Motto «PIXMIX erklärt den (Klima-)Notstand». Das Thema «Klima- und Biodiversitätskrise» ist sehr gross, komplex und hinterlässt viele Menschen ohnmächtig. Wir möchten das Thema aus verschiedenster Perspektive beleuchten und verschiedensten Menschen dazu eine Stimme verleihen: von der Umweltwissenschaftlerin zum Bergbauern zur Klima-Jugendlichen und Klima-Flüchtendenen bis hin zu kreativen Performances wie z.B. dramatische Gletscherbilder, begleitet von Performer*innen die dazu den «Gletscherschwund» tanzen oder auch Menschen, die sich mit Musik oder Poesie diesem Thema annehmen möchten. Oder vielleicht bist Du inspiriert Deinen eigenen «Brief an die Erde» vorzutragen? Wir laden dazu gezielt ein breites Spektrum von Referent*innen und Performer*innen ein, welche der Vielseitigkeit und Komplexität des Themas Ausdruck verleihen können.
Inspiriert vom Projekt «Culture Declares Emergency», sah sich Team PixMix in der Verantwortung, hier einen Beitrag zu leisten und freut sich, eingebettet in der Klima-Gerechtigkeits-Woche der «Tour de Lorraine» die PIXMIX-Plattform zur Verfügung zu stellen. #CultureDeclares ruft alle Kunst- und Kulturschaffende, sowie entsprechende Institutionen dazu auf, im Angesicht der globalen Klima- und Umwelt-Katastrophe aktiv zu werden, eigene Strukturen zu hinterfragen und sich konkrete Gedanken dazu zu machen, was wir als Kunst- und Kulturschaffende (oder als entsprechende Institution) beitragen können, um der Situation entsprechend, angemessen zu handeln, sowie aktiv zu werden um die Menschen um uns herum in dieser Thematik liebevoll mitzunehmen. «PixMix erklärt den Notstand» ist das zweite Berner Projekt von #CultureDeclaresEmergency.
«Let us sow the seeds for creative, individual and collective responses to the emergency.»
Anlässlich des Frauen*streiks vom 14. Juni 2019 haben sich 34 Schweizer Fotografinnen zusammengeschlossen, um den Frauenstreik sichtbar zu machen. Sie sind in der ganzen Schweiz ausgeschwärmt, um dann die Bilder gemeinsam als «Streikfotografinnen» den Medien anzubieten. Die Bilder stehen via die Agentur Freshfocus immer noch im Angebot.
Das Projekt entstand auf Initiative der Berner Fotografinnen Yoshiko Kusano, Annette Boutellier und Monika Flückiger und schaffte es, Fotografinnen aus der ganzen Schweiz zu vereinen. Zur Zeit arbeitet die Gruppe an einem gemeinsamen Folgeprojekt.
Die Streikfotografinnen (nicht ganz komplettes Gruppenbild / Foto: Caroline Minjolle)